Grüne Oasen in Berlin: Gemeinschaftsgärten, gepflegte Beete am Straßenrand und traumhafte Balkone – all das gehört zum Berliner Stadtbild. Du willst da mitmischen oder einfach dein Pflanzen-KnowHow weiter ausbauen oder neu ins Thema einsteigen?
Dann bist du in diesem Digitalen Workshop genau richtig.
Berlin ist groß, bunt und vor allem grün – wenn mensch genau hinschaut. In zahlreichen Parks und Gärten, abseits der vielbefahrenen Straßen, lässt sich die große Vielfalt der Berliner Stadtnatur entdecken. Im Webinar stellen wir euch einen kleinen Teil davon vor – den Gemeinschaftsgarten des Prinzessinnengarten Kollektivs in Neukölln. Wir zeigen euch, wie ihr auch bei euch zuhause ein Stückchen Stadtnatur wachsen lassen könnt und finden heraus, was da draußen vor unserer Haustüre im grünen Bereich noch so geht und was wir alle dazu beitragen können.
Was heißt das konkret? Hier kannst du dein Pflanzen-Know-How erweitern, einen eigenen Pflanzentopf aus einem Tetra Pak basteln und grüne Pläne für deine Ferien schmieden.
Du bist zwischen 14 und 28 und wohnst in Berlin? Dann meld dich unten direkt an.
Wann? 22. Juni 2020, 14:00 – 15:30 Uhr
Wo? Online, Details folgen
Was kann ich mitbringen?
Stifte, Papier, Schere, Milch- oder Saftkarton, 1 Schwammtuch, einen Becher (ca. 300ml) Erde, „Grünzeug“ (Blatt, Blume etc.) aus eurer Umgebung (Umkreis 1 km).
Inputgeberin:
Hanna Burckhardt, Prinzessinnengarten
In Berlin gibt es über 100 Gemeinschaftsgärten. Auch weltweit ist die Zahl der urbanen Gärten, die sich über eine offene Gemeinschaft definieren, in den letzten zehn Jahren stark angestiegen. In diesen Gärten wird nicht nur gemeinsam gegärtnert, sondern auch eine spezifische Form der Teilhabe an der Stadt gelebt und entwickelt.
Hanna ist seit 5 Jahren im Prinzessinnengarten aktiv, organisiert Führungen, Workshops und Veranstaltungen im Garten und pflegt regelmäßig externe Projektgärten an verschiedenen Orten in Berlin.
Ihr findet den Prinzessinengarten auf…
Facebook Prinzessinnengarten Kollektiv Berlin
Instagram @prinzessinnengarten_kollektiv
oder auf ihrer Webseite www.prinzessinnengarten-kollektiv.net